Stadtpark Oberwart
              
              
              Stadtpark Oberwart | Platz der Denkmäler | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Platz der Denkmäler | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Platz der Denkmäler | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Brunnen im Bereich der Denkmäler | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Brunnen im Bereich der Denkmäler | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Spielplatz 1 | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Spielplatz 1 | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Motorikpark | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Motorikpark | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Motorikpark | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Motorikpark | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Motorikpark | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | EPDM-Belag im Motorikpark | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Spielplatz 2 | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Spielplatz 2 | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Spielplatz 2 | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Spielplatz 3 | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Sitzauflagen im Spielbereich 3 | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Möblierung (Metall + Resysta) | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Orientierungssytem | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Urban Gardening | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Litfasssäule | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Detail - Pflasterung am Bauernmarkt | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Möblierung am Bauernmarkt | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Möblierung im Bereich Bauernmarkt
              
              
              Stadtpark Oberwart | Möblierung im Bereich Bauernmarkt
              
              
              Stadtpark Oberwart | Möblierung im Baumhain | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Neue Mastleuchten | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Bepflanzung mit Stauden und Gräsern | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Möblierung im Baumhain | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Baumhain | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Möblierung beim Baumhain | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Detail - Einfassung im Baumhain | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Detail - Einfassung im Baumhain | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Bepflanzung im Baumhain | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtpark Oberwart | Detail - Pflasterung im Baumhain | © Rainer Schoditsch
              
              
              Stadtgarten Oberwart | Entwurf | Grundriss
              
              
              Stadtgarten Oberwart | Entwurf | Explosionszeichnung
              
              
              Stadtgarten Oberwart | Entwurf | Axonometrie
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Stadtgarten | Oberwart
Jurytext | Anerkennungspreis | Architekturpreis des Landes Burgenland 2025
Stadtgarten ist ein schöner Begriff, um die Transformation dieses speziellen öffentlichen Raums in Oberwart zu beschreiben. Schon vor der Umgestaltung 2001, damals war der Terminus „Stadtpark“ gebräuchlich, war hier kein typischer Park. Es war vielmehr ein baumbestandener schattiger Ort, bestückt mit Sitzbänken und mit einem hölzernen Musikpavillion versehen. Hier haben Konzerte, Stadtfeste und Weihnachtsmärkte stattgefunden. Ein Ort für viele Aktivitäten und einer guten Atmosphäre. Beides hat durch den sicherlich gut gemeinten Umbau 2001 gelitten. Nun ist die Nutzungsvielfalt zurück. In einem Bürgerbeteiligungsverfahren wurden die Bedürfnisse und Anregungen der Nutzerinnen gesammelt. Mit einem sehr konsequenten Konzept werden die unterschiedlichsten Aktivitäten auf verträgliche Weise aneinandergereiht und miteinander verwoben. Vieles hat Platz, die einzelnen Aktivitätszonen sind gut ablesbar und fein gestaltet. Bemerkenswert ist dabei auch die räumliche Gliederung und feine Hierarchie in der Nutzungsabfolge, die man als räumliche Verdichtung im Zentrum und Auflösung zu den Rändern hin interpretieren könnte. Da ist zunächst der befestigte breite Streifen entlang der Hauptstraße. Hier können die beliebigen Bauernmärkte stattfinden. Gleichzeitig ist dieser Bereich ein Schwellenraum zwischen der Straße und dem angelagerten Platz mit Denkmal und dem Baumhain, also den beiden räumlich am stärksten entwickelten Zonen des Stadtgartens. 
Es ist den Planern an dieser Stelle auch gelungen die zur Geschichte des konkreten Ortes gehörenden Symbole, Denkmal und historischen Baumbestand mit neuen Motiven zu ergänzen, um damit eine gemeinsame neue Erzählung zu ermöglichen. Besonders schön funktioniert das in der Überlagerung der alten Bäume mit der darunter gepflanzten Staudenschicht. Nun ist auch die Atmosphäre zurück. Die räumliche Wirkung der Bestandsbäume verbindet sich ganz wunderbar mit den Staudenfeldern. Grüne Verdichtung, die sofort ihre Wirkung entfaltet. In der Tiefe des Grundstücks wird die räumliche Dichte zugunsten einer funktionalen Vielfalt aufgelöst. Ein wenig hat es den Anschein, als würden hier die Nutzerinnenanforderungen aus dem Beteiligungsprozess aneinandergereiht. Urban Gardening, Spielplatz, Motorikpark und Hundezone. Dennoch sind all diese Zonen mit dem Baumhain als zentrales Motiv verbunden. 
Der Stadtgarten Oberwart ist jedenfalls ein sehr gelungenes Beispiel eines vielfältig nutzbaren öffentlichen Raums, der die sterotypen Positionen „öffentlicher Platz“ gekonnt umschifft und damit einen neuen, schönen Möglichkeitsraum erlebbar macht.
Jurytext |Architekt Hans Gangoly | Univ.-Prof. Gebäudelehre, TU Graz
Projektbeschreibung - Heinz Gerbl
Das Dorferneuerungsprojekt „Stadtgarten Oberwart“ stellt einen wichtigen Impuls zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde Oberwart dar. Auf Basis eines intensiven Bürgerbeteiligungsprozesses wurde 2020 eine fundierte Grundlage für ein tragfähiges Planungskonzept geschaffen. Die Eigenheit der Region und des Ortes wurden gestärkt und die Lebensverhältnisse der Ortbewohner durch eine identitätsstiftenden „grüne“ Ortsmitte verbessert.
Vielstimmiger Bürgerbeteiligungsprozess gemeinsam mit der Oberwarter Bevölkerung (Leitung: Büro Rabold & Co.)
Es wurde ein öffentlicher Gesamtraum mit mehreren Teilräumen konzipiert
Ein behindertengerechtes Wegenetz wurde geschaffen
Öffentliche Orte zwischen Konsumation und konsumfreien Verweilzonen wurden geschaffen
Regional Identität wurde spürbar gemacht (Pflastermaterial & Bepflanzung)
Neue Ruhe und Verweilzonen wurden geschaffen
Eine vielfältige Infrastruktur (Sitzbänke mit Händyauflademöglichkeit, Gratis-WLAN im Park, Tische, Abfallbehälter, Fahrradständer, Poller und Informationssystem)
Platz für Aktivitäten (3 Spielplätze, Hundezone, Motorikpark)
Alle werden willkommen geheißen - Jung und Alt sind eingeladen ohne Konsumationszwang im neuen Stadtgarten zu verweilen
Weiterentwicklung und Aneignung wurde ermöglicht (5 Hochbeete)
Wasser im Park (2 große Brunnen, 2 Trinkbrunnen)
Die neuen Bereiche im Stadtgarten Oberwart
A   Platz der Denkmäler    
Im Bereich des neu gestalteten Platzes (A) gibt es zwei Wasserbecken mit Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen. Schatten spendende Bäume umrahmen den gepflasterten Platz, der sich bestens für kleine Veranstaltungen und Feste eignet. Durch die neue zentrale Positionierung des „Denkmals für die Opfer des Nationalsozialismus“ wird dieses aufgewertet und steht nun auch in einem besseren räumlichen Verhältnis zum Kriegerdenkmal. Durch Gräser- und Staudenbeete wird der neue Platz (A) zum naturnahen Wohnzimmer des Oberwarter Stadtzentrums. 
B, C, D   Bauernmarkt, Baumhain mit Spielplatz
Der Baumhain (C) wird eine großzügig gestaltete Grünzone, in der punktuell Sitzbänke und Tische sowie mehrere Skulpturen aus dem Bestand platziert werden. Hier kann man den Schatten der Bäume genießen und an einem Tisch picknicken oder mit Freunden Karten spielen. Ein kleiner Spielplatz (D) rundet das Angebot für alle Altersgruppen ab. Im Bereich der Terrasse soll eine große Litfaßsäule errichtet werden, auf der alle Veranstaltungen in und um Oberwart angezeigt werden. Die Gräser- und Staudenbeete präsentieren die regionale Pflanzenwelt und spiegeln den Wechsel der Jahreszeiten wider. Der Bauernmarkt (B) findet im unteren Bereich der Anlage statt. 
E, F, G   Urban Gardening, Motorikpark und Spielplatz
Im Zentrum des Oberwarter Stadtgartens entsteht ein neues Café mit großer Terrasse. Es wird das Kommunikationszentrum der Anlage, um das sich mehrere Zonen mit verschiedenen Aktivitätsangeboten reihen: Urban Gardening mit Obstgehölzen und mehreren Hochbeeten (E), ein Motorikpark (F), in dem sich Jung und Alt körperlich ertüchtigen können, und ein großer Spielplatz für Kinder (G). In allen Bereichen befinden sich zahlreiche Sitzgelegenheiten. 
I, H   Spielplatz, Hundewiese
Nach der Neugestaltung wird es einen zusätzlichen Spielplatz speziell für Kleinkinder geben. Eine eingezäunte Hundewiese wird das Angebot für Aufenthalt und Bewegung im Freien vervollständigen.
Projektdaten
Funktion: Öffentlicher Freiraum 
Planung: 12/2020 - 7/2022
Ausführung: 7/2022 - 01/2023
Grundstücksfläche: 10.000 m²
Adresse: Gemeinde Oberwart, Österreich
Landschaftsarchitektur: Heinz Gerbl
Bauherrschaft: Gemeinde Oberwart
Mitarbeit: Katharina Dunkl
Fotographie: Rainer Schoditsch
Infrastruktur- und Pflasterarbeiten: Swietelsky AG
Garten- und Landschaftsbau: Garten Schiller 
Produkte: Friedl Steinwerke, mmcite, Moser Spielgeräte, Schreder, NOORD, miramondo
Auszeichnung
Architekturpreis des Landes Burgenland 2025
Anerkennung: Stadtgarten Oberwart
Österreichischer Bauherrenpreis 2025
Nominierung: Stadtgarten Oberwart
Dorferneuerungspreis Land Burgenland 2023
1. Platz (Kategorie Platzgestaltung)